Top 5 Fremdwährungskontos in der Schweiz: Die besten Anbieter im Vergleich 2025
Ein Fremdwährungskonto kann viele Vorteile bieten, gerade dann, wenn du öfter mit Fremdwährungen zu tun hast. Du kannst damit Geld in einer anderen Währung als der Landeswährung verwalten und empfangen und dich gegen Wechselkursschwankungen schützen.
Das Eröffnen eines Fremdwährungskontos in der Schweiz kann jedoch langsam, aufwendig und vor allem teuer sein. Spezialisierte Anbieter wie Wise und Revolut können hier gute Alternativen sein!
In diesem Artikel erfährst du alles über die besten Fremdwährungskontos in der Schweiz: Ihre Kosten, wie man sie eröffnet und welche Optionen du hast.
Was ist ein Fremdwährungskonto?
Ein Fremdwährungskonto ist ein Konto, bei dem du Geld in einer anderen Währung aufbewahren kannst, als in deiner Landeswährung, also beispielsweise ein EUR- oder USD-Konto. Dann gibt es auch noch Multiwährungskonten, bei denen du mehrere Währungsguthaben in einem Konto verwalten kannst.
Typische Anwendungszwecke sind etwa, wenn du dir einen guten Wechselkurs sichern möchtest. Angenommen, der CHF-USD-Wechselkurs steht Anfang des Jahres gut und du weißt, dass du Ende des Jahres in die USA in den Urlaub fliegen möchtest.
Dann kannst du jetzt schon deine Schweizer Franken in US-Dollar wechseln und falls der Kurs dann Ende des Jahres schlechter ist, hat das für dich keine Relevanz, denn du hast bereits zum guten Kurs umgetauscht.
Auch Unternehmen nutzen gerne Fremdwährungskonten. Etwa um Geld in verschiedenen Währungen zu halten und sich so gegen Wechselkursrisiken abzusichern oder um direkt Fremdwährungszahlungen ohne Umrechnung empfangen und anschließend für Mitarbeiter oder Waren ausgeben zu können.
Wie funktioniert ein Fremdwährungskonto?
Ein Fremdwährungskonto ist im Prinzip wie ein normales Konto bei einer Bank, nur dass es in einer anderen Währung als der Landeswährung geführt wird. Mit dem Konto kannst du Guthaben in der jeweiligen Währung halten, aber bei manchen Anbietern auch direkt Geld in Fremdwährungen empfangen, überweisen oder mit einer Karte ausgeben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Fremdwährungskonto und einem Multiwährungskonto?
Während dir ein Fremdwährungskonto nur ermöglicht, Geld in einer anderen Währung zu verwalten, kannst du mit einem Multiwährungskonto mehrere Währungen im gleichen Konto verwalten.
Ein Multiwährungskonto bietet dadurch weitaus mehr Flexibilität, da du nicht viele verschiedene Konten führen musst, sondern alles an einem Ort hast und dennoch eine größere Auswahl besitzt.
In der Regel stehen Multiwährungskonten bei Anbietern zur Verfügung, die dir ermöglichen, damit auch Geld via lokalen Zahlungsmethoden zu empfangen, mit einer Debitkarte darüber zu verfügen und mehr.
Was ist das beste Fremdwährungskonto?
Welches das beste Fremdwährungskonto ist, hängt ganz von deinen Ansprüchen ab. Damit du eine bessere Vorstellung gewinnen kannst, welche Optionen am Markt verfügbar sind, folgt eine Übersicht über die beliebtesten Fremdwährungskonten in der Schweiz (*Gebühren und Preise korrekt Stand 27.2.2025).
UBS | ZKB | Yuh | Wise | Revolut | |
---|---|---|---|---|---|
Währungen | EUR, USD, GBP | „Alle gängigen Währungen“, unter anderem EUR, USD, GBP und JPY | 13 Währungen | 40+ | 30+ Währungen halten, Bankverbindungen für EUR und GBP |
Wechselkurs | 1,7 - 3,6 % Aufschlag, je nach Währung | Wechselkurs mit Aufschlag (ca. 1%+, je nach Währung) | Devisenmittelkurs + 0,95 % Aufschlag | Devisenmittelkurs | Devisenmittelkurs + 1 % Aufschlag über 1000 EUR Volumen / Monat (bei kostenlosem Abo) |
Überweisungsgebühren | 0,30 CHF SEPA in EUR/CHF, 5 CHF andere Währungen | In EUR/CHF in SEPA kostenlos, Ausland oder Fremdwährung 4 CHF | SEPA in EUR und CHF-Überweisungen kostenlos, SEPA andere Währungen 4 CHF | Fremdwährung ab 0,23% | Ab 0,3 % (bei höheren Beträgen 1 %) |
Zahlungsmethoden | Überweisung | Überweisung | Überweisung | Überweisung, Sofort, Karte | Überweisung, Sofort, Karte |
Geld senden und empfangen | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Debit-/Kreditkarten | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Zinsen auf Guthaben | ❌ | ❌ | ✅ für EUR, USD, CHF | ✅ für EUR, USD, GBP | ✅ für EUR, USD, GBP |
Was kostet ein Fremdwährungskonto?
Die Gebühren für ein Fremdwährungs- bzw. Multiwährungskonto sind ganz unterschiedlich und hängen in erster Linie vom Anbieter ab. Es gibt Konten mit kostenloser Kontoführung, aber auch solche mit teilweise hohen Jahresgebühren. Hier ein Vergleich (*Gebühren und Preise korrekt Stand 27.2.2025):
Eröffnungsgebühr | Kontoführung | Vorteile | Nachteile | |
---|---|---|---|---|
UBS | Kostenlos | 5 CHF / Monat | Etablierte Bank Abo für günstigeren Währungswechsel verfügbar | Hoher Aufschlag auf den Wechselkurs Monatliche Kontoführungsgebühren |
ZKB | Kostenlos | 3 CHF / Monat | Bargeldbezug am Schalter auch in US-Dollar und Euro möglich Einzahlung von US-Dollar und Euro möglich | 0,75 % Gebühr für Ein- und Auszahlungen von USD- und EUR-Konten Kontoführungsgebühr jeden Monat |
Yuh | Kostenlos | Kostenlos | Multiwährungskonto mit 13 Währungen Keine Kontoführungsgebühr | Bargeldbezug 4,90 CHF / Abhebung |
Wise | Kostenlos | Kostenlos | Echter Devisenmittelkurs Karte + günstige Währungswechsel | Keine Filialen Bargeldabhebung nur bis 8 CHF pro Monat kostenlos |
Revolut | Kostenlos | Kostenlos - 60 CHF / Monat (je nach Abo) | Verschiedene Abomodelle je nach Bedürfnissen Zusatzfeatures wie Versicherungen | Devisenmittelkurs nur bis 1000 GBP Gegenwert im kostenlosen Abo Keine Bargeldeinzahlung |
UBS
Die UBS ist eine der größten Banken in der Schweiz und seit der Übernahme der Credit Suisse hat sie einen noch größeren Marktanteil. Das Kontokorrent steht neben Schweizer Franken noch in den drei anderen großen Währungen USD, EUR und GBP zur Verfügung, mit einem monatlichen Kontoentgelt von 5 CHF.
Der Aufschlag auf den Wechselkurs beträgt je nach Währung 1,7 - 3,6 %, wobei du hier bei hohen Volumen weniger zahlen kannst. Zudem gibt es das key4 FX Abo, mit dem die Gebühren weiter sinken.
ZKB
Die Zürcher Kantonalbank bietet das Kontokorrent Fremdwährung nach eigenen Angaben in „allen gängigen Währungen“ an, spezifiziert auf ihrer Website aber nur Euro, US-Dollar, Pfund Sterling und Japanische Yen. Es kostet monatlich 3 CHF.
Mit dem Konto kannst du Geld direkt in Fremdwährung empfangen und überweisen und es gibt Debit- und Kreditkarten. Möchtest du Geld wechseln, so gibt es auf den Wechselkurs ca. 1 % Aufschlag, bei manchen Währungen auch mehr.
Yuh
Yuh ist ein Finanzstartup mit Kooperation der PostFinance. Hier erhältst du ein Multiwährungskonto, mit dem du Geld in 13 Währungen auf deinem Konto aufbewahren kannst. Bargeld abheben ist in der Schweiz einmal pro Woche kostenlos, im Ausland kostet es pro Abhebung 4,90 CHF.
Das Konto hat keine Kontoführungsgebühren und lässt sich innerhalb weniger Minuten online eröffnen. Der Wechselkurs ist der Devisenmittelkurs allerdings mit einem 0,95%igen Aufschlag.
Wise
Bei Wise erhältst du immer den Devisenmittelkurs ohne Aufschlag und zahlst für Währungswechsel nur eine geringe Gebühr ab 0,23%. Mit dem Multiwährungskonto kannst du außerdem Geld in 40+ Währungen verwalten.
Zudem bekommst du lokale Kontoverbindungen für 8+ Währungen, darunter GBP, EUR und USD für den direkten Geldempfang ohne Umrechnung. Mit der Debitkarte für einmalige 8 CHF kannst du jederzeit über dein Geld verfügen und es online und offline ausgeben und auch abheben.
🔎 Mehr zu: komplettes Review vom Wise Multiwährungskonto 2025
Revolut
Revolut bietet dir ebenfalls ein Multiwährungskonto, mit dem du Geld in jeder Menge Währungen auf deinem Konto aufbewahren kannst. Zudem erhältst du Bankverbindungen für EUR und GBP für den Geldempfang.
Das Besondere an Revolut: Es gibt viele verschiedene Abos, mit denen du verschiedene Features erhalten oder Limits erhöhen kannst. Ein Beispiel ist das Wechselkurslimit: In der kostenlosen Variante kannst du bis zu 1000 GBP (oder Gegenwert) pro Monat zum Devisenmittelkurs und einer geringen Gebühr umtauschen, anschließend fällt ein Aufschlag an. Das Limit und die Höhe des Aufschlags verbessern sich in den Bezahlabos.
Kann man ein Fremdwährungskonto in der Schweiz eröffnen?
Ja, Fremdwährungskonten können in der Schweiz eröffnet werden. Die großen Banken bieten Fremdwährungskonten in der Regel für die am meisten gehandelten Währungen wie EUR, USD und GBP an und Anbieter wie Yuh, Revolut oder Wise ermöglichen außerdem das Verwalten von Geld in vielen weiteren Währungen.
Was sind die Vorteile eines Fremdwährungskontos in der Schweiz?
Ein Fremdwährungskonto hat in der Schweiz viele Vorteile. Durch die Nähe zur Europäischen Union, in der mehrheitlich Euro als Währung verwendet wird, kannst du beispielsweise direkt Geld in Euro empfangen, ohne dass es von deiner Bank umgetauscht werden muss (was hohe Gebühren mit sich bringen kann).
Zudem kannst du Geld in anderen Währungen halten. Für Unternehmen ist zusätzlich interessant, dass sie sich mittels Fremdwährungskonten Geld von Zahlungsanbietern wie Stripe oder dem Amazon Marktplatz auszahlen lassen können.
Hier eine Liste der Vorteile eines Fremd-/Multiwährungskontos:
Schutz gegen Wechselkursschwankungen
Sicherung eines guten Wechselkurses
Geldempfang in Fremdwährung ohne Umrechnung
Auszahlung von Zahlungsanbietern empfangen
Zinsen in anderen Währungen
Wie eröffnet man ein Fremdwährungskonto in der Schweiz?
Die Eröffnung eines Fremdwährungskontos in der Schweiz geht größtenteils ähnlich vonstatten, unterscheidet sich aber auch je nach Bank und Anbieter. Oftmals ist es aber unkompliziert über die Website möglich.
Schritte zur Kontoeröffnung sind in der Regel:
Du besuchst die Website der Bank oder des Anbieters und klickst beim Konto auf den Button Konto eröffnen
Anschließend gibst du persönliche Daten ein, erstellst Logindaten und bestätigst eventuell deine Handynummer
Falls eine Gebühr fällig wird, so wählst du das Konto aus oder hinterlegst eine Zahlungsmethode, von der das Geld abgebucht wird
Nach einer Identitätsverifizierung wird der Antrag final geprüft und im Anschluss ist dein Konto einsatzbereit – und du bekommst vlt. noch Unterlagen per Post zugeschickt
Auch die genauen Dokumente für die Kontoeröffnung hängen vom Anbieter ab. Üblicherweise ist es ein Identitäts- und Adressnachweis – also etwa dein Schweizer Ausweis oder dein Reisepass und eine Meldebestätigung.
Für wen lohnt sich ein Fremdwährungskonto?
Fremdwährungskonten können in allerlei verschiedenen Szenarien sinnvoll sein. Als Privatperson kannst du sie etwa nutzen, um dir schon jetzt den aktuell guten Wechselkurs zu sichern, auch wenn du erst in einigen Monaten das Geld in der Fremdwährung nutzen möchtest. Sinkt der Kurs später, hat das auf dich keine Auswirkungen.
Auch für Wechselkursspekulationen werden Fremdwährungskonten gerne genutzt. Denkst du beispielsweise, dass der US-Dollar im Vergleich zum Franken an Wert gewinnen wird, kannst du Geld in USD tauschen, einige Zeit warten und es dann zurück in Franken tauschen, wodurch du Gewinn machst.
Unternehmen hingegen setzen oft auf Fremdwährungskonten, um sich gegen Wechselkursschwankungen abzusichern. So können sie direkt Geld in den verschiedenen Währungen halten und es sogar ausgeben und haben ihr Geld breiter gestreut.
Auch der direkte Geldempfang in der Fremdwährung – egal ob von Kunden oder Zahlungsanbietern wie Stripe oder dem Amazon Marktplatz – machen Fremd- und Multiwährungskonten attraktiv. Damit eliminiert man die (häufig teuren) Währungswechsel.
👉 Wie wählt man das richtige Fremdwährungskonto für die eigenen Bedürfnisse?
Wenn es um die Wahl eines Fremdwährungskontos geht, solltest du im Vorhinein darüber im Klaren sein, was du benötigst. Im Grunde geht es dabei um die folgenden 4 Kriterien:
Währungen: Welche Währungen sind für dich von Interesse? Bietet die Bank ein Konto in der Währung an? Gibt es eventuell ein Multiwährungskonto, mit dem du gleich Geld in mehreren Währungen verwalten, empfangen und untereinander wechseln kannst?
Gebühren: Oftmals berechnen Banken in der Schweiz für das Führen eines Fremdwährungskontos jährliche Gebühren. Dazu kommen Wechselgebühren und Aufschläge auf den Wechselkurs. Spezialisierte Anbieter können hier Einsparungen bringen.
Debitkarte: Gibt es eine Debitkarte für das Fremdwährungskonto, mit der du direkt in der jeweiligen Währung bezahlen oder Geld abheben kannst? Sind Zahlungen sowohl online als auch offline möglich?
Sicherheit: Im Allgemeinen ist ein Fremdwährungskonto genau so sicher wie ein herkömmliches Bankkonto. Ein Risiko ist natürlich, dass dein Geld im Vergleich zu CHF aufgrund der Kursschwankungen „weniger Wert“ wird, doch genau diese Unabhängigkeit von einer einzelnen Währung ist schließlich eines der Ziele eines Fremdwährungskontos.
Währungskonto zur Geldanlage
Währungskonten sind für manche eine gern genutzte Option zur Geldanlage. Die Devisenmärkte unterliegen ständiger Bewegung, wodurch sich die Wechselkurse zwischen Währungspaaren stets verändern. Abhängig von geopolitischen und wirtschaftlichen Ereignissen ist mal die eine Währung stärker, mal die andere.
Wie jedes Investment birgt jedoch auch das Spekulieren auf Wechselkurse Risiken, etwa wenn sich die Märkte nicht so entwickeln, wie du angenommen hast.
Möchtest du hingegen nur von den Zinsen der verschiedenen Währungen profitieren, so ist dies mit weniger Risiko behaftet. Möglich ist dies unter anderem mit Wise Assets, womit du Zinsen auf dein EUR-, USD- und GBP-Guthaben erhältst. Revolut bietet ebenfalls die Option, Zinsen auf die genannten Währungskonten zu bekommen.
Sind Fremdwährungskonten sicher?
Ja, Fremdwährungskonten sind sicher, genau so sicher wie dein Bankkonto. Bei manchen Fremdwährungskonten kannst du Geld sogar nur auf dein verknüpftes Bankkonto auszahlen lassen, sodass keine Gefahr besteht, dass jemand das Geld auf das Konto eines Dritten überweist.
Zudem gibt es heutzutage viele Sicherheitsmechanismen, etwa die 2-Faktor-Authentifizierung. Dadurch musst du beim Login oder beim Ausführen von Transaktionen einen zusätzlichen Sicherheitscode eingeben, der von einer App generiert oder dir per SMS zugeschickt wird.
Fazit
Ein Fremd- oder Multiwährungskonto bietet viele Vorteile. So kannst du damit Geld in anderen Währungen aufbewahren, empfangen und senden oder dir Geld zu einem guten Wechselkurs für später sichern.
Heutzutage gibt es viele verschiedene Optionen, sowohl von den großen bekannten Banken als auch von spezialisierten Anbietern. Letztere sind oft günstiger und bieten außerdem praktische Features für international agierende Personen und Unternehmen.
Wir hoffen, dass dir dieser Artikel dabei geholfen hat, einen besseren Überblick zu gewinnen und das passende Fremd- oder Multiwährungskonto für deine Bedürfnisse zu finden.
Entdecke das Wise Multiwährungskonto: Transparente Gebühren, echte Wechselkurse und lokale Kontodetails für über 40 Währungen.
Du suchst nach einer Alternative für Revolut für Überweisungen von der Schweiz ins Ausland? Wir stellen dir 5 andere Anbieter und ihre Vorteile vor.
FAQ
Kann ich ein Fremdwährungskonto in der Schweiz eröffnen?
Ja, du kannst ein Fremdwährungskonto in der Schweiz eröffnen. Das ist meistens ganz unkompliziert über die Website der Bank möglich, manchmal musst du aber auch in die Filiale gehen.
Wie viel kostet es, ein Fremdwährungskonto in der Schweiz zu eröffnen?
Es gibt kostenlose Varianten für ein Fremdwährungskonto, aber auch solche mit monatlichen Gebühren von 10 Franken oder mehr. Es muss aber nicht immer ein kostenpflichtiges Konto sein, denn die kostenlosen Optionen bieten ebenfalls viele Funktionen.
Wann ist ein Fremdwährungskonto sinnvoll?
Ein Fremdwährungskonto ist unter anderem dann sinnvoll, wenn du häufiger mit der Fremdwährung zu tun hast oder dir für die Zukunft einen guten Wechselkurs sichern möchtest. Im Endeffekt ermöglicht dir so ein Konto meist den Geldverkehr in der jeweiligen Währung ohne Währungswechsel.
Welche Steuern fallen bei einem Fremdwährungskonto an?
Ein Fremdwährungskonto an sich verursacht noch keine Steuern. Da in der Schweiz die Verrechnungssteuer in den meisten Fällen nicht gilt, wirst du auch bei Zinsgewinnen nicht besteuert. Alle Angaben sind jedoch ohne Gewähr und du solltest im Zweifelsfall einen Steuerberater fragen.