Bestes Eurokonto in der Schweiz 2025: Vergleich & Tipps
Du hast genug von teuren Umrechnungsgebühren bei jedem Einkauf in unseren Nachbarländern? Oder arbeitest du regelmäßig in der EU? Ein Euro-Konto könnte die Lösung sein. Für SchweizerInnen bietet ein solches Konto zahlreiche Vorteile: Du vermeidest unnötige Währungswechsel, sparst Gebühren und vereinfachst deinen finanziellen Alltag über Landesgrenzen hinweg. In diesem Vergleich erfährst du, welche Anbieter in der Schweiz die besten Euro-Konten führen, was sie kosten und wie du das für deine Bedürfnisse passende Konto findest. Vom klassischen Bankkonto bis zur innovativen App-Lösung – wir haben alle Optionen unter die Lupe genommen.
💡 Die besten Euro-Konten in Kürze
- Wise Euro-Konto: Echte EU-IBAN, keine Kontoführungsgebühren, transparente Wechselkurse ohne versteckte Kosten
- Revolut Euro-Konto: Günstiges Multiwährungskonto mit vielen Funktionen
- Yuh Euro-Konto: Kooperation von Swissquote und PostFinance, einfache App, allerdings nur Schweizer IBAN
- UBS Euro-Konto: Etablierte Schweizer Grossbank, physische Filialen, umfassender Service mit höheren Gebühren
- Raiffeisen Euro-Konto: Lokale Präsenz, persönliche Beratung, Mitgliedervorteile aber höhere Gebühren
Was ist ein Euro-Konto?
Ein Euro-Konto ist ein Bankkonto, das in Euro geführt wird – nicht in Schweizer Franken. Es ermöglicht dir, Zahlungen in Euro zu empfangen, zu senden und Guthaben in Euro zu halten, ohne ständig zwischen Währungen wechseln zu müssen. So kannst du im Vergleich zu Schweizer Bankkonten bei deinen Finanzen in Euro bares Geld sparen.
Wie funktioniert ein Euro-Konto?
Ein Euro-Konto funktioniert im Wesentlichen wie ein normales Bankkonto, wird jedoch in Euro statt in Schweizer Franken geführt. Bei einem Euro-Konto erhältst eine IBAN-Nummer und kannst damit alle herkömmlichen Bankenservices ausführen. Du bekommst also eine Debit- oder Kreditkarte für Ausgaben in Euro, kannst Überweisungen senden und empfangen und Guthaben in Euro halten.
Außer der Kontonummer und der Währung, in der das Konto geführt wird, gibt es sozusagen keine Unterschiede zum Schweizer Bankkonto – zumindest, wenn es sich um ein echtes Euro-Konto handelt.
Immer mehr FinTechs bieten auch Multiwährungskonten an, bei denen du nicht wirklich verschiedene Kontonummern erhältst, sondern einfach nur zu günstigen Konditionen Geld in verschiedenen Währungen halten und ausgeben kannst.
Wenn du dein Euro-Konto zum Beispiel als Gehaltskonto nutzen willst, solltest du unbedingt darauf achten, dass der Anbieter dir eine echte EU-IBAN zur Verfügung stellt.
Warum ist ein Euro-Konto in der Schweiz sinnvoll?
Dass ein Euro-Konto für viele SchweizerInnen massive Vorteile hat, ist klar. Denn die geografische Lage der Schweiz sorgt dafür, dass viele von uns regelmäßig in Euro bezahlen. Bei herkömmlichen Banken in der Schweiz wird das ohne Euro-Konto schnell teuer.
Stattdessen kannst du mit einem Euro-Konto Komplikationen bei grenzüberschreitenden Zahlungen vermeiden:
Du bist nicht den Schwankungen des Wechselkurses ausgesetzt und kannst so Währungsrisiken minimieren
Du vermeidest teure Umrechnungsgebühren bei regelmässigen Euro-Transaktionen
Direktes Bezahlen und Empfangen von Zahlungen in Euro wird in unseren Nachbarländern deutlich einfacher
Ideal für SchweizerInnen, die in der EU arbeiten oder dort Immobilien besitzen und Mieteinnahmen oder Gehälter beziehen
Du vereinfachst deine Finanzen beim Umzug in ein EU-Land
Bestes Euro-Konto in der Schweiz
Zwar ist das Angebot an Euro-Konten in der Schweiz nicht überwältigend, dennoch stellt sich die Frage: Welches Euro-Konto ist das richtige? Das ist leider nicht pauschal zu beantworten.
Die Wahl des optimalen Euro-Kontos hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Entscheidend sind dabei Faktoren wie deine Nutzungshäufigkeit, technische Affinität, gewünschte Zusatzleistungen und nicht zuletzt dein Budget. Was für die eine Person perfekt ist, kann für jemand anderen völlig unpassend sein.
Wir geben dir einen Überblick über die beliebtesten Euro-Konten in der Schweiz, damit du die für dich passende Lösung finden kannst.
Anbieter | UBS | Raiffeisen | Wise | Yuh | Revolut |
---|---|---|---|---|---|
💰 Kontoführungs-gebühren | 3-9 CHF/Monat | 5 CHF/Monat | 0 CHF | 0 CHF | 0 CHF (Standard) |
➡️Überweisungs-gebühren | Gratis im SEPA-Raum, im Ausland 5 CHF | Gratis in der Schweiz, 1 CHF im SEPA-Raum, 3 CHF im Ausland | Gratis im SEPA-Raum, international ab 0,23% | Gratis im SEPA-Raum, keine Auslandsüberweisungen | Gratis im SEPA-Raum, im Ausland abhängig von Währung |
✔️Multiwährungs-konto | Nein | Nein | Ja (40+) | Ja (13) | Ja (30+) |
💡Features | Persönliche Beratung, Filialzugang, SEPA-Zahlungen | Mitgliedervorteile, lokale Präsenz, Kreditkarte | Echte EU-IBAN, Multiwährungskarte, Transparente Gebühren | Investitionsmöglichkeiten, Kryptowährungen, Einfache App | Virtuelle Karten, Ausgabenanalyse |
📈Zinsen auf Guthaben | 0% | 0% | 1,60-3% | 0% | 0% |
Euro Konten: Kosten und Gebühren im Vergleich
Wenn wir über Euro-Konten in der Schweiz sprechen, kommen wir nicht um das Thema Kosten herum. Lassen wir uns ehrlich sein: Bankkonten in der Schweiz sind ohnehin nicht für ihre Schnäppchenpreise bekannt – umso wichtiger ist es, bei einem Euro-Konto die Gebühren genau im Auge zu behalten.
Während die traditionellen Schweizer Banken für praktisch jeden Handgriff eine Gebühr berechnen, bieten neuere FinTech-Anbieter oft deutlich günstigere Alternativen. Bevor du dich für ein Euro-Konto entscheidest, solltest du dir daher die Preisstruktur genau ansehen – denn hier gibt es erhebliche Unterschiede, die sich über die Zeit zu beachtlichen Summen summieren können.
In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Gebühren der verschiedenen Anbieter für dich zusammengestellt. So behältst du den Überblick und kannst das Konto finden, das nicht nur zu deinen Bedürfnissen, sondern auch zu deinem Geldbeutel passt:
Anbieter | UBS | Raiffeisen | Wise | Yuh | Revolut |
---|---|---|---|---|---|
💰Konto-führung | 3-9 CHF/Monat | 5 CHF/Monat | 0 CHF | 0 CHF | 0 CHF (Standard) |
💳 Karte | Gratis | 50 CHF/Jahr | Einmalig 8 CHF | Gratis | Gratis + Versandgebühr |
🌍Auslands-einsatz | 2%, mind. 1 CHF | 1.25%, mind. 1.50 CHF | Gratis mit Guthaben in der Währung, ansonsten ab 0,23% | Gratis | Gratis + 1% Zuschlag am Wochenende |
🏧 Euro-Abhebung | 1-5 CHF | 0-4.50 CHF | Gratis bis 200 CHF, danach 1,75% + 0,50 CHF | 4.90 CHF | 5x/Monat bis 200 CHF gratis, danach 2%, mind. 1 CHF |
💶 Empfang in Euro | Kostenlos (SEPA) | Kostenlos (SEPA) | Kostenlos | Kostenlos (SEPA) | Kostenlos |
🔄Wechselkurs | +1,75% | Raiffeisen Geldautomatenkurs | Echter Devisenmittelkurs | +0.95% | Revolut Wechselkurs |
UBS Euro-Konto
Das UBS Konto kann entweder in CHF oder EUR geführt werden und bietet dir die Zuverlässigkeit und Sicherheit einer der grössten Schweizer Banken. Mit einer starken Präsenz sowohl in der Schweiz als auch international kannst du dich bei der UBS auf umfassende Dienstleistungen verlassen.
Die Gebühren der UBS sind zwar höher als der Durchschnitt, dafür hast du aber auch die Wahl zwischen verschiedenen Kontovarianten mit verschiedenen Features. Was weniger überzeugt, sind die undurchsichtigen Wechselkursaufschläge der UBS.
Raiffeisen Euro-Konto
Auch die bewährte Raiffeisen Bank bietet dir ein Privatkonto in Euro an. Genau wie die UBS ist die Raiffeisen besonders für Kunden interessant, die Wert auf lokale Präsenz und persönliche Beratung legen. Die Genossenschaftsbank ist mit über 800 Standorten in der Schweiz vertreten – der Nachteil daran ist, dass die Preise sich von Regionalbank zu Regionalbank unterscheiden können.
Wise Multiwährungskonto
Wise revolutioniert mit seinem Multiwährungskonto den internationalen Geldtransfer. Dieses FinTech hat bereits mehr als 16 Millionen KundInnen auf der ganzen Welt – und das ist kein Wunder. Denn Wise ist bekannt für geringe, transparente Gebühren und Zahlungen zum echten Devisenmittelkurs.
Mit dem kostenlosen Multiwährungskonto von Wise bekommst du auch eine internationale Debitkarte, schnelle Auslandsüberweisungen und echte Bankverbindungen in 8+ Währungen, darunter auch eine Euro-IBAN. Das macht Wise zu einem der besten Euro-Konten für SchweizerInnen.
Yuh Euro-Konto
Yuh ist eine Schweizer Neobank, die aus einer gemeinsamen Initiative von Swissquote und PostFinance entstanden ist. Für alle, die ein Online Konto in der Schweiz suchen, ist Yuh daher eine super Wahl. Die benutzerfreundliche App ermöglicht es dir, Geld zu verwalten, auszugeben und zu investieren – alles an einem Ort.
Mit Yuh bekommst du ein modernes und noch dazu kostenloses Multiwährungskonto, das die folgenden Währungen unterstützt:
CHF – USD – EUR – GBP – JPY – AUD – CAD – SEK – HKD – NOK – DKK – AED – SGD
In diesen Währungen kannst du zwar problemlos mit deiner Yuh Karte zahlen, allerdings bekommst du nur eine Schweizer Kontonummer, keine Euro-IBAN. Wenn du also ein Euro-Konto brauchst, um dein Gehalt als GrenzgängerIn zu empfangen, solltest du zu einem anderen Anbieter greifen.
Revolut Euro-Konto
Revolut bietet ebenfalls ein flexibles Multiwährungskonto mit vielen innovativen Funktionen. Die App-basierte Finanzplattform ist bei jungen, technisch versierten NutzerInnen beliebt und bietet neben dem Basiskonto auch Premium-Optionen mit erweiterten Features – damit aber auch höheren Preisen.
Der größte Nachteil von Revolut ist, dass du beim Bezahlen am Wochenende mit einem Wechselkursaufschlag von 1% rechnen musst. Außerdem ist das Revolut Angebot in der Schweiz noch ziemlich jung, weswegen die Leistungen hierzulande noch etwas undurchsichtig sind.
🔎 Mehr zu: Wise vs. Revolut im Vergleich
Euro-Konto mit Debitkarte
Eines der wichtigsten Features eines Euro-Kontos ist zweifelsohne die Karte – denn bei Zahlungen in Euro mit einer Debitkarte kannst du im Vergleich zum herkömmlichen Schweizer Konto einiges an Geld sparen. Dabei solltest du das Angebot der verschiedenen Banken, FinTechs und Neobanken jedoch genau unter die Lupe nehmen, denn es gibt einige Unterschiede.
UBS Euro-Konto & Karten
Deine UBS Debitkarte ist dein treuer Begleiter für den direkten Zugriff auf dein Euro-Konto. Die erste Debitkarte ist im Konto inkludiert, dabei kannst du zwischen einer Mastercard bzw. Visa Debitkarte oder der V-Pay bzw. Maestro Karte wählen.
Im Gegensatz zu FinTechs und Neobanken bekommst du bei der UBS zusätzlich eine Kreditkarte. Mit dem UBS key4 Banking Paket ist die Standard Kreditkarte kostenlos, ansonsten musst du mit einer Jahresgebühr ab 50 CHF rechnen.
Beim Bezahlen im Ausland ist allerdings Vorsicht geboten, denn hier ist die UBS nicht gerade günstig. Abhebungen mit der Kreditkarte schlagen mit 4%, mindestens aber 8 EUR + 1.75% Bearbeitungszuschlag zu Buche. Daher solltest du lieber die UBS Debitkarte nutzen, mit der Auslandstransaktionen deutlich günstiger sind.
Raiffeisen Euro-Konto & Karten
Die Kontokarte der Raiffeisen Bank ist zwar inkludiert, für eine Mastercard oder Visa Debitkarte, die du weltweit nutzen kannst, musst du jedoch 50 CHF im Jahr bezahlen. V-Pay und Maestro Karten sind mit 40 CHF ein wenig günstiger – das macht die Raiffeisen Karten aber trotzdem zu den teuersten Karten im Euro-Konto unseres Vergleichs.
In der Schweiz ist das Geld abheben gratis, im Ausland musst du mit einer Gebühr von 4.50 CHF rechnen. Teuer wird es allerdings beim Bezahlen im Ausland, denn hier verlangt die Raiffeisen zwischen 2 EUR (V-Pay/Maestro) bzw. 1.25%, jedoch mindestens 1.50 CHF – und zwar pro Zahlung.
Eine Kreditkarte gibt es bei der Raiffeisen Bank ab 100 CHF im Jahr.
Wise Konto & Karte
Die Wise Debitkarte ermöglicht dir, in über 50+ Währungen in 150+ Ländern zum echten Wechselkurs zu bezahlen – und zwar mit deiner physischen Debitkarte oder virtuellen Karten mit dem Smartphone.
Doch auch beim Abheben ist Wise äußerst günstig: Die ersten 200 CHF pro Monat sind gebührenfrei, danach fällt eine geringe Gebühr von 1,75% + 0,50 CHF an. Die Karte kostet dich lediglich eine einmalige Versandgebühr von 8 CHF, dafür kannst du dir jedoch Jahresgebühren komplett sparen. Besonders praktisch: Du kannst zwischen verschiedenen Währungen wechseln, ohne die Karte zu ändern – Wise bucht automatisch vom richtigen Guthaben ab.
✓ Kostenloses Konto mit Debitkarte
✓ 40+ Währungen verwalten
✓ Devisenmittelkurs ohne Aufschlag
Revolut Euro-Konto & Karte
Die Revolut Karte ist in allen Abonnements enthalten, im kostenlosen Standard-Abo musst du jedoch auch hier mit Versandgebühren rechnen. Die Funktionen deiner Revolut Karte kommen ganz auf dein Revolut Abo an:
Bereits mit dem Standard-Abo kannst du bis zu 1'250 CHF pro Monat kostenlos in andere Währungen umtauschen und somit kostenlos bezahlen. Dazu kannst du bis zu 5x im Monat gratis Bargeld abheben, allerdings nur bis zu maximal 200 CHF – auch dieses Limit hängt jedoch von deinem Abo ab. Für Vielreisende bieten die Premium-Abos höhere Limits und zusätzliche Versicherungen.
Yuh Konto & Karte
Die kostenlose Yuh Debitkarte ermöglicht Einkäufe in 13 verschiedenen Währungen – das ist jedoch leider nicht kostenlos. Bei Fremdwährungstransaktionen fällt eine Gebühr von 0.95% an. Im Ausland mit deiner Yuh Debitkarte abzuheben ist jedoch leider ziemlich teuer: Mit 4,90 CHF pro Abhebung im Ausland musst du tief in die Tasche greifen, wenn du auf Euro angewiesen bist.
Wie eröffne ich ein Euro-Konto in der Schweiz?
Der Prozess zur Eröffnung eines Euro-Kontos variiert je nach Anbieter, ist aber genauso unkompliziert wie das Eröffnen eines herkömmlichen Schweizer Kontos.
Für die Kontoeröffnung werden in der Regel folgende Dokumente benötigt:
Gültiger Reisepass oder ID Karte zur Verifikation
Bei Filialbanken: Wohnsitznachweis, z. B. Stromrechnung
Steueridentifikationsnummer (je nach Anbieter)
Bei der UBS und der Raiffeisen Bank lohnt es sich, dein Euro-Konto in einer Filiale vor Ort zu eröffnen. Dann kannst du deine Identität direkt bestätigen lassen, was den Prozess deutlich schneller macht.
Wie eröffne ich ein Euro-Konto online?
Wise, Yuh und Revolut ermöglichen aber auch die vollständig digitale Eröffnung eines Euro-Kontos. Typischerweise läuft der Prozess folgendermassen ab:
Wähle den passenden Anbieter aus
Fülle das Antragsformular mit deinen persönlichen Daten und Kontaktinformationen aus (online oder vor Ort)
Verifiziere deine Identität gemäß den Instruktionen der Bank – meist per Video-Identifikation oder bei der UBS und Raiffeisen in einer Filiale vor Ort
Anschließend wird dein Konto eröffnet
In wenigen Tagen erhältst du deine Debitkarte und alle Informationen zu deinem Euro-Konto
Möglicherweise musst du dein Konto nun noch aktivieren, zum Beispiel durch eine Einzahlung
💡 Welche Vorteile hat ein Euro-Konto in der Schweiz?
Ein Euro-Konto kann dir als SchweizerIn in vielen Situationen Vorteile bringen – vor allem, wenn du regelmäßig mit der Euro-Zone zu tun hast.
Günstigere Zahlungen in der Euro-ZoneOb beim Online-Shopping oder auf Reisen: Mit einem Euro-Konto vermeidest du schlechte Wechselkurse und zusätzliche Gebühren.
Kein WährungsrisikoDer Wechselkurs zwischen CHF und EUR schwankt. Hast du ein Euro-Konto, kannst du Geld zu einem günstigen Kurs wechseln und es dann nutzen, wenn du es brauchst.
Ideal für Gehaltszahlungen in EuroArbeitest du für ein Unternehmen, das dein Gehalt in Euro zahlt? Dann sparst du dir mit einem Euro-Konto unnötige Umrechnungsgebühren und hast dein Geld direkt in der richtigen Währung.
Einfachere ÜberweisungenDank SEPA sind Euro-Überweisungen schnell und günstig – perfekt für Rechnungen, Mieten oder Einkäufe in der EU.
Perfekt für Reisen und FerienwohnungenWenn du regelmäßig in der Euro-Zone unterwegs bist oder dort eine Ferienwohnung hast, kannst du anfallende Kosten ohne Währungsumrechnung direkt in Euro begleichen.
Leichter zu eröffnen als ein EU-BankkontoEin Schweizer Euro-Konto ist in der Regel einfacher zu eröffnen als ein lokales Bankkonto in einem EU-Land, bei dem du als Nicht-Resident zusätzliche Hürden überwinden müsstest.
Kurz gesagt: Ein Euro-Konto macht dein finanzielles Leben in Europa einfacher, günstiger und flexibler.
☝️ Was sollte ich bei einem Euro-Konto beachten?
Bei der Wahl eines Euro-Kontos lohnt es sich, einige Punkte genauer anzusehen. Wie hoch sind die Umrechnungsgebühren, wenn du zwischen EUR, CHF und anderen Währungen wechselst? Gibt es eine Debitkarte, mit der du direkt in Euro bezahlen kannst oder fallen dafür Gebühren an?
Auch die Kontoführungsgebühren spielen eine Rolle: Manche Banken verlangen monatliche oder jährliche Gebühren, andere bieten kostenlose Lösungen. Falls du Bargeld einzahlen oder abheben möchtest, solltest du prüfen, ob das möglich ist und welche Kosten dabei entstehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Kündigungsfrist – schließlich möchtest du flexibel bleiben, falls du dein Konto irgendwann nicht mehr brauchst.
Wie nutze ich ein Euro-Konto?
Ein Euro-Konto bietet dir vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, unterscheidet sich in der Verwendung aber nicht von einem Konto in Schweizer Franken. Mit einem echten Euro-Konto – also einem Konto, mit dem du deine eigene EU-IBAN bekommst – kannst du folgendes:
Zahlungen in Euro empfangen
In Euro bezahlen
Online-Shopping direkt in Euro
Überweisungen in Euro kostenlos senden
Ein Multiwährungskonto, wie das von Wise, eignet sich zusätzlich als idealer Begleiter für deine Reisen. Denn mit diesem Konto kannst du nicht nur in EUR und in CHF bezahlen, sondern auch in 150+ anderen Ländern – und das kostenlos, wenn du ein Guthaben in der entsprechenden Währung hast.
Euro-Kontodaten
Die Kontodaten deines Euro-Kontos ermöglichen dir, Zahlungen zu empfangen und zu senden. Bei Wise und Revolut erhältst du echte europäische Bankdaten, während traditionelle Schweizer Banken spezielle IBAN-Formate für Euro-Konten verwenden.
Euro Business-Konto
Einige Anbieter bieten spezielle Geschäftskonten in Fremdwährungen an – wenn du als Schweizer Freelancer oder UnternehmerIn also KundInnen oder Geschäftspartner im Ausland hast, ist ein Euro-Geschäftskonto die ideale Lösung für dich. Mit einem solchen Geschäftskonto kannst du Geld in Euro senden und empfangen, Gehälter auszahlen, Karten für MitarbeiterInnen ausstellen und mehr.
Die Vorteile eines Euro-Geschäftskontos sind vielfältig. So kannst du…
Internationales Wachstum fördern
Währungsrisiken minimieren
Kosten für internationale Überweisungen und Zahlungen senken
Deine Buchhaltung vereinfachen und dein Schweizer und EU-Geschäft unkompliziert trennen
Mit lokale Bankdaten für ein professionelles Auftreten sorgen
Wise Business-Konto
Das Wise Business-Konto ist perfekt für Unternehmen, die international agieren. Du erhältst lokale Kontodaten in EUR und vielen weiteren Währungen, sodass du Zahlungen weltweit empfangen kannst – ohne versteckte Wechselkursaufschläge.
Überweisungen sind schnell und günstig, API sind ebenfalls inkludiert und dank der Multi-Währungs-Funktion kannst du deine Business Finanzen flexibel verwalten – ideal für Freelancer, Start-ups und KMU, die keine Lust auf teure Bankgebühren haben.
Revolut Business-Konto
Mit dem Revolut Business-Konto hast du volle Kontrolle über deine Finanzen – und das in mehreren Währungen, inklusive Euro. Du kannst günstige Wechselkurse nutzen, Zahlungen in Echtzeit tätigen und virtuelle sowie physische Firmenkarten ausstellen.
Besonders spannend sind die Automatisierungsfunktionen und Integrationen mit Buchhaltungssoftware. Die Kosten hängen vom gewählten Plan ab: Es gibt eine kostenlose Basisversion, aber auch Premium-Optionen mit erweiterten Features.
UBS Business-Konto
Das UBS Business-Konto ist die klassische Wahl für Schweizer Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen in der Euro-Zone. Genau wie beim Privatkonto bietet die Filialbank eine solide Infrastruktur mit persönlichem Support und verschiedenen Zusatzleistungen. Mit dem Geschäftskonto kannst du Euro-Zahlungen einfach verwalten, Bargeld einzahlen oder eine Business-Kreditkarte nutzen.
Allerdings solltest du auf Gebühren achten: Neben Kontoführungsgebühren fallen Kosten für Transaktionen und Währungswechsel an. Für Unternehmen, die eine renommierte Schweizer Bank bevorzugen und Wert auf umfassenden Service legen, ist das UBS Business-Konto eine bewährte, aber nicht unbedingt günstigste Option.
Raiffeisen Business-Konto
Raiffeisen bietet ebenfalls verschiedene Geschäftskonten, die du entweder in Schweizer Franken oder in Euro führen kannst. Je nach Konto fallen unterschiedliche Gebühren für Kontoführung und Transaktionen an – es lohnt sich also, die Konditionen genau zu prüfen. Besonders für KMU mit einem starken Bezug zur Schweiz und Europa kann ein Raiffeisen Business-Konto eine solide Wahl sein, da es lokale Nähe mit internationaler Zahlungsflexibilität kombiniert.
Fazit: Lohnt sich ein Euro-Konto in der Schweiz?
Die Eröffnung eines Euro-Kontos in der Schweiz bringt erhebliche Vorteile mit sich, besonders wenn du regelmässig in Euro bezahlst oder Zahlungen empfängst. Du sparst Umrechnungsgebühren, minimierst Währungsrisiken und vereinfachst deine Finanzen über Landesgrenzen hinweg.
Heutzutage gibt es zahlreiche Optionen für ein Euro-Konto: von traditionellen Banken wie UBS und Raiffeisen bis hin zu modernen Fintech-Anbietern wie Wise, Yuh und Revolut. Jede Option hat ihre Stärken – der Vergleich lohnt sich also.
FAQ zum Euro-Konto für Schweizer
Ja, als Schweizer kannst du problemlos ein Euro-Konto eröffnen – sowohl bei traditionellen Schweizer Banken als auch bei digitalen Finanzdienstleistern wie Wise oder Revolut.
Die Kontoführungsgebühren hängen ganz vom Anbieter ab. Bei modernen FinTechs und Neobanken wie Wise, Revolut oder Yuh ist die Kontoeröffnung in der Regel kostenlos. Bei traditionellen Banken können Gebühren bis zu 10 CHF im Monat anfallen.
Viele Schweizer Banken bieten Euro-Konten an, darunter UBS, Credit Suisse, Raiffeisen, PostFinance, ZKB und viele Kantonalbanken.
Bei Schweizer Banken sind Euro-Konten durch die Schweizer Einlagensicherung Esisuisse bis zu 100.000 CHF pro Kunde geschützt. Bei europäischen Anbietern greift die EU-Einlagensicherung, ebenfalls bis zu 100.000 Euro. FinTechs wie Wise und Revolut sichern Kundengelder, indem sie diese auf separaten Konten bei regulierten Banken halten.
Die Gebühren für Kartenzahlungen in Euro hängen vom Anbieter ab. Bei Wise und Revolut sind Zahlungen in Euro in der Regel kostenlos, bei traditionellen Banken können jedoch Auslandseinsatzgebühren anfallen, selbst wenn du in Euro bezahlst.